Beiträge

Die Kirche der Zukunft
So kann es nicht weiter gehen! Meine persönliche Vision für die Kirche der Zukunft: Im Jahr 2100 sehe ich eine dynamische, spirituelle Bewegung mit zeitgemäßer Ethik und tief verwurzelter Menschlichkeit. Diese Kirche wird sich als interreligiöse, vielleicht sogar als globale Kraft ohne starre Dogmen demokratisch neu erfinden müssen – oder sie wird verschwinden.

Patriarchat
Die Unfähigkeit oder Unwilligkeit zu grundlegenden Reformen führten zumindest in Westeuropa zu massivem Bedeutungsverlust. Will die Kirche ihre Rolle als gesellschaftliche Instanz nicht völlig verlieren, muss sie sich den überfälligen Reformen, insbesondere nach Gleichberechtigung stellen.

Mystik
Im Christentum wurden Mystiker:innen lange Zeit verfolgt oder geächtet. Heute werden mystische Strömungen in der katholischen Kirche sehr zögerlich akzeptiert, scheinen ihr jedoch immer noch suspekt. Warum dies so ist und ob Mystik die Massenabkehr von den christlichen Kirchen stoppen kann, wollen wir hier näher beleuchten.

Klerikalismus: Das Gift lähmt die Kirche
Der Klerikalismus in der katholischen Kirche hat tiefe historische, theologische und institutionelle Wurzeln. Seine praktischen Auswirkungen reichen von einem Machtungleichgewicht und geringer Laienbeteiligung bis hin zu mangelnder Transparenz und seelsorgerischen Herausforderungen. Ursachen und Wirkungen sind auch den Kirchenführern...

Kirche ade
Die westeuropäische Gesellschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt. Säkularisierungstendenzen führen dazu, dass religiöse Institutionen wie die Kirche an Einfluss verlieren. Menschen werden zunehmend weniger religiös gebunden und orientieren sich weniger stark an traditionellen religiösen Werten und Normen. Dem widerspricht allerdings der Zulauf zu religiösen Sekten.