Beiträge

Die christliche Erneuerung 2030-2050

Unsere Kirche genießt heute große Anerkennung. Kaum jemand erinnert sich noch daran, wie es vor 70 Jahren war: Ihre Lehren stammten aus dem Mittelalter und waren so veraltet, dass sie kaum jemand verstand. Ein massiver Mitgliederschwund zwang die Diözesen schließlich dazu, Pfarreien zu Großverbänden zusammenzulegen.

Angst – die Fessel der Kirche

Angst - die Fessel der Kirche. Seit zwei Jahrtausenden beansprucht die katholische Kir­che für sich, den wahren Weg zu kennen und hat diesen Anspruch oft mit Gewalt verteidigt. Doch beständiger Wandel erfordert kontinuierliche Anpassung. Ist die Kirche dazu in der Lage...

Die Kirche der Zukunft

So kann es nicht weiter gehen! Meine persönliche Vision für die Kirche der Zukunft: Im Jahr 2100 sehe ich eine dynamische, spirituelle Bewegung mit zeitgemäßer Ethik und tief verwurzelter Menschlichkeit. Diese Kirche wird sich als interreligiöse, vielleicht sogar als globale Kraft ohne starre Dogmen demokratisch neu erfinden müssen – oder sie wird verschwinden.

Mystik

Im Christentum wurden Mystiker:innen lange Zeit verfolgt oder geächtet. Heute werden mystische Strömungen in der katholischen Kirche sehr zögerlich akzeptiert, scheinen ihr jedoch immer noch suspekt. Warum dies so ist und ob Mystik die Massenabkehr von den christlichen Kirchen stoppen kann, wollen wir hier näher beleuchten.

Klerikalismus: Das Gift lähmt die Kirche

Der Klerikalismus in der katholischen Kirche hat tiefe historische, theologische und institutionelle Wurzeln. Seine praktischen Auswirkungen reichen von einem Machtungleichgewicht und geringer Laienbeteiligung bis hin zu mangelnder Transparenz und seelsorgerischen Herausforderungen. Ursachen und Wirkungen sind auch den Kirchenführern...

Begeisterung steckt an!

Wenn die eigene Lebenserfahrung mit einer überzeugenden Lehre verknüpft wird, kann sich Glaube entwickeln und vertiefen. Was dann noch fehlt, ist die Begeisterung der Glaubensgemeinschaft, die andere ansteckt, den Glauben weiterträgt und in den Mitmenschen ein Feuer entzündet.

Welche Religion entspricht meiner Philosophie?

Seit einigen Jahren führt uns der Wahl-o-mat über einige Fragen zur für uns passende Partei. Wäre so ein „Relimat“ nicht auch eine sinnvolle Hilfe für die Findung der zu meiner Lebens- und Glaubenseinstellung passenden Religion?

Gottvertrauen

Die Kirchen sprechen immer vom Glauben und meinen damit "ihren" Glauben, der natürlich zum Glück führen soll. Was tatsächlich dahinter steckt, ist eine.....
Hoffnung

Hoffnung – Gefahr oder Chance?

Hoffnung ist eine Erwartung positiver Ereignisse. Ohne Hoffnung z.B. auf Erfolg fehlt uns die Motivation, etwas bestimmtes zu tun. Das Gegenteil von Hoffnung ist die Verzweiflung, die Hoffnungslosigkeit. Sie kann zu Resignation und Depression führen. Hoffnung: Gefahr oder Chance? Hoffnung - ein Wort, das ein Gefühl der Erwartung und des Optimismus hervorruft, aber auch mit einer gewissen Unsicherheit und Risiko verbunden ist. Ist Hoffnung ein wertvolles Gut, das uns vorantreibt und inspiriert, oder birgt sie die Gefahr, uns in Illusionen zu verstricken und uns von der Realität abzulenken?