Einträge von Hans L

Verfügbarkeit – das garantierte Glück?

Sind wir glücklich, freuen uns auf unsere Arbeit, sind erfüllt von unserem Sein? Oder jagen wir dem Glück hinterher, lassen uns jagen von immer größeren Verheißungen, hängen am Tropf der Gesundheitsindustrie? Ein kritischer Blick auf die letzten 100 Jahre offenbart die Tragödie unserer Entwicklung zum „modernen Menschen“. Irgendetwas stimmt nicht Dinge, die vor wenigen Generationen […]

Du sollst (nicht)…

Im Zentrum christlicher Lehren stehen die zehn Gebote und das neue Testament. Die zehn Gebote gelten als grundlegende moralische Richtlinie. Die Evangelien sind als Beispiel Jesu und als Aufruf zur Nächstenliebe, Barmherzigkeit und Vergebung zu verstehen. Trifft die christliche Kirchenlehre noch den Nerv der Zeit?

Hans im Glück

Hans erhält als Lohn für sieben Jahre Arbeit einen großen Klumpen Gold. Diesen tauscht er gegen ein Pferd, das Pferd gegen eine Kuh, die Kuh gegen ein Schwein, das Schwein gegen eine Gans, und die Gans gibt er für einen Schleifstein mitsamt einem einfachen Feldstein her. Er glaubt, jeweils richtig zu handeln, da man ihm sagt, ein gutes Geschäft zu machen. Von Stück zu Stück hat er auf seinem Heimweg scheinbar weniger Schwierigkeiten. Zuletzt fallen ihm noch die beiden schweren Steine in einen Brunnen. Endlich ist er glücklich, die schweren Steine nicht mehr tragen zu müssen. Die Weisheit dahinter…

Verantwortung ist Macht

Eigen-Verantwortung ist Macht

In unserer Welt streben viele nach Macht. Sie wollen politische Macht, wirtschaftliche Macht oder soziale Macht. Doch eine Machtquelle bleibt oft unentdeckt, unterschätzt und manchmal sogar vernachlässigt: die Eigen-Verantwortung. Eigen-Verantwortung ist nicht nur ein moralischer Wert oder eine ethische Verpflichtung, sondern auch eine bedeutende Quelle persönlicher Macht.

Hoffnung – Gefahr oder Chance?

Hoffnung – ein Wort, das leicht und warm klingt, doch dessen Bedeutung weit über bloße Zuversicht hinausgeht. Sie zählt zu den fundamentalsten menschlichen Kräften: In Momenten des Zweifels schenkt sie Trost, in Krisen gibt sie Kraft, in der Dunkelheit entzündet sie ein inneres Licht.

Glück

Glück – ein Begriff von universellem Interesse und doch so schwer zu fassen. In der Menschheitsgeschichte haben Philosophen, Dichter und Wissenschaftler über das Geheimnis des Glücks spekuliert und versucht, seine Natur zu ergründen. Doch was ist Glück eigentlich? Ist es ein Zustand der Freude und Zufriedenheit, ein flüchtiger Moment der Euphorie oder ein kontinuierlicher Zustand des inneren Friedens? In diesem Aufsatz wollen wir das Phänomen des Glücks genauer betrachten und erkunden, wie es sich in unserem Leben manifestiert.