Hier widmen wir uns dem kritischen Diskurs über religiöse Gebote, Verbote, Kirchenlehren, Gebete und Traditionen. In einer Welt, die sich ständig weiterentwickelt und neue Erkenntnisse hervorbringt, ist es unumgänglich, auch etablierte Glaubenssätze zu hinterfragen.Wenn wir alles einfach glauben, sind wir leicht manipulierbar.

Auch die Kirchenlehre steht im Fokus unserer Betrachtung. Ist sie von göttlicher Weisheit inspiriert oder eher ein Produkt menschlicher Institutionen? Alles kommt auf den Prüfstand. Es geht also auch um Gebete, Gottesdienstformen, Traditionen usw…

 

Gott, Jesus und der heilige Geist

Die christliche Theologie beschreibt Gott als eine Einheit in drei Personen: Gott Vater, Jesus Christus als Sohn und den Heiligen Geist. Doch wie genau verhalten sich diese drei Personen zueinander und welche Rolle spielen sie für uns persönlich? Betrachten wir das menschliche Konstrukt „Dreieinigkeit“ und nehmen zunächst die drei „Akteure“ unter die Lupe:

Patriarchat

Die Unfähigkeit oder Unwilligkeit zu grundlegenden Reformen führten zumindest in Westeuropa zu massivem Bedeutungsverlust. Will die Kirche ihre Rolle als gesellschaftliche Instanz nicht völlig verlieren, muss sie sich den überfälligen Reformen, insbesondere nach Gleichberechtigung stellen.

Die Weihe: Heiligung oder Aberglaube?

Die Weihe ist seit Jahrhunderten ein fester Bestandteil in der katholischen Kirche. Doch wie zeitgemäß ist diese Praxis noch? Ist sie im Sinne Jesu? Oder fördert die Weihe gar abergläubische Tendenzen? Hier geht es um eine kritische Betrachtung des Weihesakramentes, seine Bedeutung, Schwachstellen und Gefahren.

Vater unser – neu gedacht

Das "Vater unser" ist fester Bestandteil in Gottesdiensten. Jesus selbst hat es seinen Aposteln zu beten gelehrt. Das gebietet, dem Originaltext hohen Respekt entgegenzubringen. Überliefert ist dieses Gebet in unterschiedlichen Fassungen von den Evangelisten Lukas und Matthäus. Das "Vater unser", wie wir es kennen, wurde von Matthäus übernommen, ins Lateinische und Deutsche übersetzt, ergänzt und bearbeitet.

Glaube ohne Gebet?

Unsere Vorstellung von Gott beeinflusst unsere Spiritualität und unsere Art zu beten. Es gibt natürlich kein richtiges oder falsches Gottesbild. Aber es gibt Vorstellungen von Gott, die uns weiter bringen und solche, die uns verharren lassen. Dieser Beitrag soll dich ermuntern, dein Bild von Gott zu reflektieren. Den Rest erledigt der Heilige Geist.
Begräbnis

Rituale

Rituale sind eine feste, wiederkehrende Abfolge von Handlungen, Gesten, Worten oder Symbolen. Sie reichen von einfachen alltäglichen Handlungen bis hin zu aufwendigen Zeremonien. Beispiele für Rituale sind Gebete, Hochzeitszeremonien, Begräbnisrituale oder tägliche Rituale wie das morgendliche Gebet oder das Abendessen mit der Familie.
Evangelium

Die Evangelien

Die Evangelien, die ersten vier Bücher des Neuen Testaments der Bibel, erzählen die Lebensgeschichte von Jesus Christus, seine Lehren, sein Wirken und seinen Tod. Die Weisheit der Evangelien ist unumstritten. Es gibt jedoch auch umstrittene Passagen...

Kritik am Glaubensbekenntnis

Die teilweise haarsträubende Auslegung des Glaubensbekenntnisses empfinde ich als verzweifelte Versuche, manch christliche Lehrsätze zu rechtfertigen. Man sollte es der gewollten Aussage anpassen, sodass willkürliche Interpretationen überflüssig sind.