Beiträge

Brauchen wir die Dogmen noch?

Dogmen waren verbindliche Glaubenssätze, die als unumstößliche Wahrheiten innerhalb der Kirche galten. Sie wurden von Konzilien beschlossen oder vom Papst erlassen und von den Kirchenführern als „Offenbarung Gottes“ betrachtet.

Auferstehung oder Niedergang?

Auferstehung oder Niedergang – beides ist gut! Eine wachsende Zahl von Theologen sieht im Niedergang keine Katastrophe, sondern die Chance eines nicht vorbelasteten Neubeginns. Wo sich Menschen nach spiritueller Tiefe sehnen, kann ein neues Modell kirchlicher Wirklichkeit entstehen

Ist die Kirche noch zu retten?

So soll es nicht weiter gehen! Meine persönliche Prognose für eine Kirche der Zukunft: Bis zum Jahr 2100 wird sich eine dynamische, spirituelle Bewegung mit zeitgemäßer Ethik entwickeln. Sie wird interreligiös offen und demokratisch verfasst, von starren Glaubenssätzen frei...

Befreit glauben – ohne Angst

Angst - die Fessel der Kirche. Seit zwei Jahrtausenden beansprucht die katholische Kir­che für sich, den wahren Weg zu kennen und hat diesen Anspruch oft mit Gewalt verteidigt. Doch beständiger Wandel erfordert kontinuierliche Anpassung. Ist die Kirche dazu in der Lage...

Die Weihe: Heiligung oder Aberglaube?

Die Weihe ist seit Jahrhunderten ein fester Bestandteil in der katholischen Kirche. Doch wie zeitgemäß ist diese Praxis noch? Ist sie im Sinne Jesu? Oder fördert die Weihe gar abergläubische Tendenzen? Hier geht es um eine kritische Betrachtung des Weihesakramentes, seine Bedeutung, Schwachstellen und Gefahren.
Verantwortung ist Macht

Verantwortung ist Macht

Eigen-Verantwortung ist Macht In unserer Welt streben viele nach Macht. Sie wollen politische Macht, wirtschaftliche Macht oder soziale Macht. Doch eine Machtquelle bleibt oft unentdeckt, unterschätzt und manchmal sogar vernachlässigt: die Eigen-Verantwortung. Eigen-Verantwortung ist nicht nur ein moralischer Wert oder eine ethische Verpflichtung, sondern auch eine bedeutende Quelle persönlicher Macht.