Beiträge

Ist die Kirche noch zu retten?

So soll es nicht weiter gehen! Meine persönliche Prognose für eine Kirche der Zukunft: Bis zum Jahr 2100 wird sich eine dynamische, spirituelle Bewegung mit zeitgemäßer Ethik entwickeln. Sie wird interreligiös offen und demokratisch verfasst, von starren Glaubenssätzen frei...

Gesellschaftlicher Wandel

Wir können nicht von Kirche, Glaube und Menschen reden, ohne das gesellschaftliche Umfeld zu betrachten – und da läuft ebenfalls einiges schief. Es muss sich vieles – nein – WIR müssen vieles ändern – in unserer Gesellschaft und der Kirche. Und es gibt Gemeinsamkeiten: Vertrauensverlust und Flucht der Mitglieder aus der Gemeinschaft.

Die neue Kirchenlehre

Heute, im Jahr 2050, präsentiert sich die Kirche als offene, inklusive und dynamische Institution, die dogmatischen Ballast abgeworfen hat. Sie ist kein Machtinstrument mehr, sondern ein Raum der Inspiration, Reflexion und ethischen Orientierung. Nur durch diese tiefgreifende Reform war es möglich, die Kirche vor dem Untergang zu bewahren

Gott, Jesus und der heilige Geist

Die christliche Theologie beschreibt Gott als eine Einheit in drei Personen: Gott Vater, Jesus Christus als Sohn und den Heiligen Geist. Doch wie genau verhalten sich diese drei Personen zueinander und welche Rolle spielen sie für uns persönlich? Betrachten wir das menschliche Konstrukt „Dreieinigkeit“ und nehmen zunächst die drei „Akteure“ unter die Lupe:
Evangelium

Die Evangelien

Die Evangelien, die ersten vier Bücher des Neuen Testaments der Bibel, erzählen die Lebensgeschichte von Jesus Christus, seine Lehren, sein Wirken und seinen Tod. Die Weisheit der Evangelien ist unumstritten. Es gibt jedoch auch umstrittene Passagen...

Glaubensbekenntnis – hinterfragt

Die teilweise haarsträubende Auslegung des Glaubensbekenntnisses empfinde ich als verzweifelte Versuche, manch christliche Lehrsätze zu rechtfertigen. Man sollte es der gewollten Aussage anpassen, sodass willkürliche Interpretationen überflüssig sind.