Beiträge

Gotteserfahrung

Wenn jemand von seiner Gotteserfahrung spricht, wirkt das auf mich stark übertrieben, gar abgehoben. Vielleicht liegt das daran, dass in mir das Bild einer mysteriösen Erscheinung entsteht, die zu mir spricht. Zeit also, hinter dieses Bild zu schauen: Was ist eine Gotteserfahrung, wie erkenne ich sie, kann ich „Gotteserfahrung“ beeinflussen und wem wird sie zuteil?

Welche Religion entspricht meiner Philosophie?

Seit einigen Jahren führt uns der Wahl-o-mat über einige Fragen zur für uns passende Partei. Wäre so ein „Relimat“ nicht auch eine sinnvolle Hilfe für die Findung der zu meiner Lebens- und Glaubenseinstellung passenden Religion?

Glaube ohne Gebet?

Unsere Vorstellung von Gott beeinflusst unsere Spiritualität und unsere Art zu beten. Es gibt natürlich kein richtiges oder falsches Gottesbild. Aber es gibt Vorstellungen von Gott, die uns weiter bringen und solche, die uns verharren lassen. Dieser Beitrag soll dich ermuntern, dein Bild von Gott zu reflektieren. Den Rest erledigt der Heilige Geist.
ungleicher Kampf

Nur Mut!

Gottes Schöpfung ist vollkommen, wunderbar und oft unbegreiflich. Alles, was der Mensch hingegen schafft – Gedanken, Strukturen, Systeme – ist stets fehleranfällig. Es ist nie absolut, sondern bedarf der ständigen Prüfung. Alle Institutionen, seien sie weltlich oder religiös, dürfen und müssen hinterfragt werden, wenn sich ihre Grundlagen als brüchig oder überholt erweisen.

Gottvertrauen

Die Kirchen sprechen immer vom Glauben und meinen damit "ihren" Glauben, der natürlich zum Glück führen soll. Was tatsächlich dahinter steckt, ist eine.....
Hoffnung

Hoffnung – Gefahr oder Chance?

Hoffnung – ein Wort, das leicht und warm klingt, doch dessen Bedeutung weit über bloße Zuversicht hinausgeht. Sie zählt zu den fundamentalsten menschlichen Kräften: In Momenten des Zweifels schenkt sie Trost, in Krisen gibt sie Kraft, in der Dunkelheit entzündet sie ein inneres Licht.