
Spirituell erwachsen werden
Spirituelles Erwachsenwerden – Weg der inneren Befreiung
Der Glaube an diese Wahrheiten verhinderte Selbstverantwortung, Selbstbewusstsein und Erkenntnis. Um spirituell erwachsen zu werden, gilt es, uns von dogmatischen Fesseln, Ängsten und überholtem Ballast zu befreien. Wahre Veränderung kann nur in geistiger Freiheit stattfinden.

Gotteserfahrung
Wenn jemand von seiner Gotteserfahrung spricht, wirkt das auf mich stark übertrieben, gar abgehoben. Vielleicht liegt das daran, dass in mir das Bild einer mysteriösen Erscheinung entsteht, die zu mir spricht. Zeit also, hinter dieses Bild zu schauen: Was ist eine Gotteserfahrung, wie erkenne ich sie, kann ich „Gotteserfahrung“ beeinflussen und wem wird sie zuteil?

Mystik – eine Herausforderung für die Kirche
Im Christentum wurden Mystiker:innen lange Zeit verfolgt oder geächtet. Heute werden mystische Strömungen in der katholischen Kirche sehr zögerlich akzeptiert, scheinen ihr jedoch immer noch suspekt. Warum dies so ist und ob Mystik die Massenabkehr von den christlichen Kirchen stoppen kann, wollen wir hier näher beleuchten.

Welche Religion entspricht meiner Philosophie?
Seit einigen Jahren führt uns der Wahl-o-mat über einige Fragen zur für uns passende Partei. Wäre so ein „Relimat“ nicht auch eine sinnvolle Hilfe für die Findung der zu meiner Lebens- und Glaubenseinstellung passenden Religion?

Grenzenloser Glaube
Glauben wird oft mit bestimmten Überzeugungen, Lehren oder Religionen in Verbindung gebracht. Sie setzen enge Grenzen und schreiben bestimmte Verhaltensweisen oder Glaubenssätze vor. Je detaillierter die Vorschriften und Gesetze, umso weniger Eigenverantwortung übernimmt der Einzelne. Und es gibt viele Menschen, die lieber Vorgaben befolgen, als selbst zu denken, zu überprüfen und Verantwortung zu übernehmen.

Gottvertrauen
Die Kirchen sprechen immer vom Glauben und meinen damit "ihren" Glauben, der natürlich zum Glück führen soll. Was tatsächlich dahinter steckt, ist eine.....

Du sollst (nicht)…
Im Zentrum christlicher Lehren stehen die zehn Gebote und das neue Testament. Die zehn Gebote gelten als grundlegende moralische Richtlinie. Die Evangelien sind als Beispiel Jesu und als Aufruf zur Nächstenliebe, Barmherzigkeit und Vergebung zu verstehen. Trifft die christliche Kirchenlehre noch den Nerv der Zeit?

Hoffnung – Gefahr oder Chance?
Hoffnung – ein Wort, das leicht und warm klingt, doch dessen Bedeutung weit über bloße Zuversicht hinausgeht. Sie zählt zu den fundamentalsten menschlichen Kräften: In Momenten des Zweifels schenkt sie Trost, in Krisen gibt sie Kraft, in der Dunkelheit entzündet sie ein inneres Licht.

Glück
Glück - ein Begriff von universellem Interesse und doch so schwer zu fassen. In der Menschheitsgeschichte haben Philosophen, Dichter und Wissenschaftler über das Geheimnis des Glücks spekuliert und versucht, seine Natur zu ergründen. Doch was ist Glück eigentlich? Ist es ein Zustand der Freude und Zufriedenheit, ein flüchtiger Moment der Euphorie oder ein kontinuierlicher Zustand des inneren Friedens? In diesem Aufsatz wollen wir das Phänomen des Glücks genauer betrachten und erkunden, wie es sich in unserem Leben manifestiert.