Einträge von Hans L

Handeln im Geiste Jesu

Woran orientieren wir unser Denken und Handeln? Was ist unser Kompass und wie zuverlässig ist er? Für mich ist es eine zuverlässige Richtschnur, was mir die Seele sagt. Auch Jesus folgte seiner Seele. Beides, Jesu Handeln und die Eingebung unserer Seele, kann sich nicht fundamental widersprechen. Wenn sich also beides deckt, ist es für mich Wahrheit.

Klerikalismus: Das Gift lähmt die Kirche

Der Klerikalismus in der katholischen Kirche hat tiefe historische, theologische und institutionelle Wurzeln. Seine praktischen Auswirkungen reichen von einem Machtungleichgewicht und geringer Laienbeteiligung bis hin zu mangelnder Transparenz und seelsorgerischen Herausforderungen. Ursachen und Wirkungen sind auch den Kirchenführern…

Vater unser – neu gedacht

Das „Vater unser“ ist fester Bestandteil in Gottesdiensten. Jesus selbst hat es seinen Aposteln zu beten gelehrt. Das gebietet, dem Originaltext hohen Respekt entgegenzubringen.
Überliefert ist dieses Gebet in unterschiedlichen Fassungen von den Evangelisten Lukas und Matthäus. Das „Vater unser“, wie wir es kennen, wurde von Matthäus übernommen, ins Lateinische und Deutsche übersetzt, ergänzt und bearbeitet.

Innovativpreis Kirche mit Zukunft

Der Pfarrer der Kirchengemeinde Maria Geburt in Aschaffenburg verleiht immer zum Pfingstfest, einen Innovativpreis an Gemeindemitglieder oder Gruppen, die sich besonders kreativ, innovativ oder konstruktiv in die Gemeinschaft einbringen. Dieses Beispiel darf Schule machen. Es motiviert die Gemeindemitglieder, ihre Ideen umzusetzen und sich in den Dienst der Gemeinde zu stellen.

Begeisterung steckt an!

Wenn die eigene Lebenserfahrung mit einer überzeugenden Lehre verknüpft wird, kann sich Glaube entwickeln und vertiefen. Was dann noch fehlt, ist die Begeisterung der Glaubensgemeinschaft, die andere ansteckt, den Glauben weiterträgt und in den Mitmenschen ein Feuer entzündet.

Trauerfeier oder Fest des Lebens?

Trauer ist rückwärts gewandt. In Trauer zu versinken wirkt lähmend auf uns, es macht uns depressiv. Dabei sollten wir doch dankbar sein für das Leben, das dem Verstorbenen geschenkt war. Das Leben ist immer ein Geschenk auf Zeit. Wir durften dieses Leben begleiten und müssen es mit dem Tod loslassen.

Zurück zur Urkirche?

Die Anfänge des Christentums liegen im 1. Jahrhundert n. Chr. im römischen Reich. Nach Jesu Tod gründeten seine Jünger die Jerusalemer Urgemeinde und verkündeten die reine Lehre Jesu sowohl Juden als auch Nichtjuden.

Das Übel der Gier

Gier kann definiert werden als ein übermäßiges Verlangen nach Besitz, Macht oder Ressourcen, das oft zu einem unersättlichen Streben führt. Diese Begierde kann auf verschiedenen Ebenen auftreten, sei es auf persönlicher, sozialer oder sogar globaler Ebene…

Glaube ohne Gebet?

Unsere Vorstellung von Gott beeinflusst unsere Spiritualität und unsere Art zu beten. Es gibt natürlich kein richtiges oder falsches Gottesbild. Aber es gibt Vorstellungen von Gott, die uns weiter bringen und solche, die uns verharren lassen. Dieser Beitrag soll dich ermuntern, dein Bild von Gott zu reflektieren. Den Rest erledigt der Heilige Geist.

Gedanken zum Tod

Wie wir mit dem Tod umgehen, hängt maßgeblich von unserer Lebenseinstellung und vom Blickwinkel ab. Deshalb will ich mich dem Thema sachlich und emotionsfrei nähern: Biologisch betrachtet, ist alles Leben vergänglich. Es wäre unser Untergang, wenn es kein Sterben gäbe….

Rituale

Rituale sind eine feste, wiederkehrende Abfolge von Handlungen, Gesten, Worten oder Symbolen. Sie reichen von einfachen alltäglichen Handlungen bis hin zu aufwendigen Zeremonien. Beispiele für Rituale sind Gebete, Hochzeitszeremonien, Begräbnisrituale oder tägliche Rituale wie das morgendliche Gebet oder das Abendessen mit der Familie.

Die Alternative

Wenn Kirchen sich  in althergebrachten Mustern und Formeln verfangen haben, fühlen sich Gläubige oft allein gelassen. Die Suche nach zeitgemäßen spirituellen Gemeinschaften kann frustrierend sein. In solchen Momenten erwacht der Wunsch nach einer authentischen Glaubensgemeinschaft, die von Offenheit, Innovation im Geist Jesu getragen wird.

Lebendiger Gottesdienst

Die Gotteshäuser werden immer leerer. Warum? Weil sich die Gläubigen von den Gottesdiensten in alter Tradition nicht mehr angesprochen fühlen. Um uns zu berühren, müssen alle Elemente einer heiligen Messe auf den Prüfstand und wir müssen bereit sein, alte Zöpfe abzuschneiden.

Folge deiner Seele

Mein Lebensmotto lautet ‚Folge deiner Seele‘, und es ist der Leuchtturm in stürmischen Zeiten: in Momenten der Konfrontation, bei komplexen Aufgaben oder in undurchsichtigen Situationen. Doch kann ich mich darauf verlassen, dass mir meine Seele immer den richtigen Weg weist? Wenn Seele, Psyche, Ego und Verstand miteinander interagieren, wer hat dann die Oberhand?

Die Evangelien

Die Evangelien, die ersten vier Bücher des Neuen Testaments der Bibel, erzählen die Lebensgeschichte von Jesus Christus, seine Lehren, sein Wirken und seinen Tod. Die Weisheit der Evangelien ist unumstritten. Es gibt jedoch auch umstrittene Passagen…

Grenzenloser Glaube

Glauben wird oft mit bestimmten Überzeugungen, Lehren oder Religionen in Verbindung gebracht. Sie setzen enge Grenzen und schreiben bestimmte Verhaltensweisen oder Glaubenssätze vor. Je detaillierter die Vorschriften und Gesetze, umso weniger Eigenverantwortung übernimmt der Einzelne. Und es gibt viele Menschen, die lieber Vorgaben befolgen, als selbst zu denken, zu überprüfen und Verantwortung zu übernehmen.

Nur Mut!

Gottes Schöpfung ist vollkommen, wunderbar und oft unbegreiflich. Alles, was der Mensch hingegen schafft – Gedanken, Strukturen, Systeme – ist stets fehleranfällig. Es ist nie absolut, sondern bedarf der ständigen Prüfung. Alle Institutionen, seien sie weltlich oder religiös, dürfen und müssen hinterfragt werden, wenn sich ihre Grundlagen als brüchig oder überholt erweisen.

Glaubensbekenntnis – hinterfragt

Die teilweise haarsträubende Auslegung des Glaubensbekenntnisses empfinde ich als verzweifelte Versuche, manch christliche Lehrsätze zu rechtfertigen. Man sollte es der gewollten Aussage anpassen, sodass willkürliche Interpretationen überflüssig sind.

Gottvertrauen

Die Kirchen sprechen immer vom Glauben und meinen damit „ihren“ Glauben, der natürlich zum Glück führen soll. Was tatsächlich dahinter steckt, ist eine…..